- Sollte das Programm abstürzen, bietet es sich an, einen Blick in das Logfile unter ~/.ffgtk/ffgtk.log zu werfen. Je höher die Einstellung zu Debugausgaben desto besser. Die Entwickler bitten außerdem häufig um eine gdb-Ausgabe, um den Fehler einzukreisen; dazu führt man Folgendes aus:
gdb ffgtk
run
Nach einem segfault (also dem Absturz) führt man Folgendes aus und pastet die Ausgabe dann im Hilfsthread zu ffgtk als Code.:
bt full
- Besitzt man mehr als ein CAPI-Gerät und es wird kein Fax versendet, kann es helfen, die Datei ~/.capi20rc mit folgendem Eintrag anzulegen:
REMOTE fritzbox fritz.box 5031
- Bei der Ausführung von checkinstall kann es aufgrund eines Bugs in checkinstall 1.6.1.3 zu einer Fehlermeldung kommen. Um das Problem zu lösen, führt man den Befehl wie folgt aus
sudo checkinstall --fstrans=no
oder installiert eine neuere Version von checkinstall.Ebenso liest checkinstall
aufgrund eines Bugs die Versionsnummern nicht korrekt ein. Dies behebt
man, indem man die Versionsnummern bei der jeweiligen Anfrage selbst
eingibt.
- Bei einem Firmwareupdate des Routers sollte vorsichtshalber die CAPI erneut per Telefoncode aktiviert werden. Es kommt häufiger vor, dass diese Einstellung zurückgesetzt wird.