Benutzung
Ein
auf das ffgtk-Symbol öffnet bzw. schließt den Anrufmonitor.Ein
auf das Symbol öffnet das Kontextmenü. Die wichtigsten Ziele sind mit einem einzigen Klick erreichbar.
- So lässt sich zum Beispiel das Adressbuch öffnen,
- die externe IP kopieren,
- die Internetverbindung neu erstellen (z.B. um die externe IP zu ändern)
- oder ein Anruf starten!
Wenn man die Maus über das ffgtk-Symbol bewegt, zeigt ffgtk Informationen zur aktuellen DSL-Verbindung als Tooltipp an.
Dazu gehören die maximal verfügbaren Datenraten für UP- und Download, die z.B. über UPnP von der FRITZ!Box gesendet werden, als auch die derzeit vom Provider zugewiesene externe IP-Adresse.UPnP muss also auf der Fritz!Box aktiviert werden.
Anrufmonitor
Dieser informiert über alle auf dem Router gespeicherten Anrufe. Ob es Anrufe in Abwesenheit gab, sieht man daran, dass das ffgtk-Symbol blinkt! Hier stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- "Aktualisieren" lädt die Daten vom Router neu.
- "Löschen" setzt die Anruferliste auf dem Router zurück; damit werden alle gespeicherten Anrufe endgültig gelöscht.
- "Drucken" öffnet die Druckerauswahl für das Drucken (oder Faxen).
- Links wird eine Liste von Anzeigeoptionen angeboten, um die anzuzeigende Anruferliste einzuschränken. In zukünftigen Versionen wird es möglich sein, eigene Abfragen anzulegen. Dazu stehen "+" und "-" Schaltflächen zur Verfügung. Zum Beispiel könnte man eine Ansicht für die Anzeige von verpassten Anrufen einer bestimmten MSN anlegen.
Nach der Auswahl eines Anrufs in der Liste sind weitere Funktionen verfügbar:
- "Anrufen" startet den Wähldialog. Die markierte Telefonnummer wird übernommen und man kann vor Beginn des Wählvorgangs die üblichen Optionen anpassen.
- "Hinzufügen" öffnet ein Popup, um einen neuen Kontakt im Adressbuch anzulegen.
- "Rückwärtssuche" startet die Rückwärtssuche im eingestellten Internet-Telefonbuch.
Adressbuch
- Aktualisieren-Schaltfläche: hiermit werden externe Adressbücher erneut eingelesen. ffgtk bezieht dabei nur relevante Felder und importiert keine Adressen.
- Exportieren-Schaltfläche: hiermit wird das aktuelle Adressbuch als CSV Datei exportiert.
- Wer das FritzFon-Telefonbuch nutzt, bekommt somit erstmals die Möglichkeit, alle Einträge der FRITZ!Box zu sichern.
- Es wird davon abgeraten, Exporte bzw. Datensicherungen von Evolution- / Thunderbird-Adressbüchern mit ffgtk durchzuführen, da nur der
Datenumfang gesichert wird, der von ffgtk genutzt wird, also ohne Adressen, Email, etc!
- Hinzufügen- / Bearbeiten-Schaltfläche: Durch einen Klick auf diese Schaltflächen können Einträge des Adressbuches (welches als Plug-In eingestellt ist) gepflegt werden. Je nach genutztem externem Adressbuch kann es sein, dass diese Funktion nicht zur Verfügung steht.
Wählen
Die Wählfunktion bietet eine automatische Vervollständigungsfunktion. Will man also eine Person aus dem Adressbuch anrufen, muss man nur wenige Buchstaben des Vornamens im Feld Name eintippen und es wird in Echtzeit eine Liste mit Übereinstimmungen generiert. Sieht man den Namen in der Liste, reicht ein Klick darauf und ffgtk bietet die Telefonnummern dieses Eintrags zur Auswahl unter Telefonnummer an. Man kann außerdem noch angeben, an welches Endgerät das Gespräch vermittelt werden soll. Dazu wählt man aus dem Dropdownmenü einfach das entsprechende Telefon aus. Die Bezeichnung des Endgerätes wird von der Konfiguration aus dem Router übernommen. Es stehen nur Telefone zur Auswahl, die in den MSN-Einstellungen in der Spalte Wählen mittels Checkbox gesetzt sind!
Fax versenden
Man kann aus jeder Anwendung heraus ein Fax versenden, das Unterstützung für CUPS-Drucker mitbringt. Im jeweiligen Programm "Drucken"
wählen und den Drucker "Fax" auswählen. Es erscheint ein neues Fenster, in dem man die Fax-Nummer eintragen muss. Auch hier ist die Autovervollständigung verfügbar, die dem Benutzer den Zugriff auf das Adressbuch ermöglicht. Alternativ kann man einen Eintrag direkt im Adressbuch suchen.Anschließend auf "Senden" klicken.Optional kann ffgtk einen Sendebericht erstellen. Dieser entspricht einem PDF der Faxnachricht und den üblichen Sendeinformationen:
- Zielrufnummer
- Zeitstempel des Versendens
- Erfolgs-Status
Bitte beachtet, dass ein Sendebericht hierzulande nicht als rechtsgültiger Beweis anerkannt wird!