ffgtk-Handbuch  
Zurück   Weiter

Installation

Methode 1) Aus den Quellen kompilieren

Konfliktpakete

Folgende Pakete müssen entfernt werden [1], sofern sie installiert sind:

Paketabhängigkeiten

Folgende Pakete müssen installiert werden [1]:

Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libgtk2.0-dev libxml2-dev libcurl4-gnutls-dev libspandsp-dev intltool automake autoconf libnotify-dev libglib2.0-dev libgstreamer0.10-dev libtool checkinstall 
sudo aptitude install libgtk2.0-dev libxml2-dev libcurl4-gnutls-dev libspandsp-dev intltool automake autoconf libnotify-dev libglib2.0-dev libgstreamer0.10-dev libtool checkinstall 

Optionale Pakete

Fritz Fun bietet noch einige Schnittstellen zu anderen Programmen und deren Daten, die durch die Installation [1] der folgenden optionalen Pakete zur Verfügung stehen:

Der Übersichtlichkeit halber gehen wir in dieser Anleitung davon aus, dass CapiFax genutzt werden soll. Näheres zur Installation und Konfiguration von efax findet man hier!package.png

Download

Man muss drei Programmteile downloaden. Alle sollten nur von der Downloadseite von Tabos {en} bezogen werden.

develop.png

Kompilierung

Sofern noch nicht geschehen öffnet man jetzt ein Terminal [4] und entpackt [5] die Downloads von der Webseite als Benutzer.Nun werden der Reihe nach libcapi20 und dann libcapifax kompiliert[3] und installiert. Die aktuellen capifax Versionen benötigen eine manuelle Angabe der spandsp-Version. Dies macht man für spandsp 0.0.5 mit

./configure --with-spandsp=5 

Anschließend führt man bei ffgtk vorab

./autogen.sh 

aus und fährt dann mit der Kompilierung und Installation [3] fort.Sollte die Installation an einem Punkt scheitern, macht es keinen Sinn mit dem nächsten Programm fortzufahren. Statt dessen sollte man hier nach einer Lösung suchen und sich notfalls im Hilfsthread zu ffgtk melden.

Drucker anlegen

Um ein Fax aus jedem Programm versenden zu können, muss ein Drucker Fax angelegt werden.Systemsteuerung im Desktop-Menu: System -> Systemverwaltung -> Drucken

Methode 2) Pakete aus einer Fremdquelle

Um das Programm aus dem PPA zu installieren, muss, abhängig von der Ubuntu-Version, eine der folgenden Paketquellen eingetragen werden:

Achtung!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Für Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04:

deb http://ppa.launchpad.net/stevi/ppa/ubuntu jaunty main

Für Ubuntu Intrepid Ibex 8.10:

deb http://ppa.launchpad.net/stevi/ppa/ubuntu intrepid main

Für Ubuntu Hardy Heron 8.04:

deb http://ppa.launchpad.net/stevi/ppa/ubuntu hardy main

Um die Quelle zu verwenden, sollte man den Signierungsschlüssel für diese Quelle einspielen. Dazu verwendet man folgenden Befehl:

sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com a1736c1fc2e7acb183e966d3ba9ac85f928edc6b

Danach müsste sich ffgtk aus Synaptic heraus oder via Terminal installieren lassen. Alle Abhängigkeiten lösen sich hier von selbst:

sudo apt-get update
sudo apt-get install ffgtk

Zurück Zum Anfang Weiter
Merkmale   Router-Funktionen freischalten